Ein Hemmhoftest ist eine schnelle und wirksame Methode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität eines Materials. Die Testmuster und Kontrollmuster werden in eine mit Bakterienkulturen besetzte Petrischale gegeben, anschließend inkubiert und die sich bildenden Hemmhöfe analysiert.

Solche Tests sind integraler Bestandteil von Forschung und Entwicklung.

Bei XABO haben wir solche Testverfahren angewandt, um die Antibiotika-Freisetzung von XABO und die Wirksamkeit der Antibiotika durch In-vitro-Tests zu bewerten. Katheterteile wurden in eine Freisetzungsflüssigkeit gelegt, die Liquor (CSF) nachahmt, und bei Körpertemperatur (37,0 +- 0,5 °C) inkubiert. Nach verschiedenen Zeit-Intervallen wurde die antimikrobielle Aktivität der Testproben gegen gram-positive Bakterien durch Hemmhof-Tests geprüft. Nicht imprägnierte Katheter und Antibiotika-Plättchen dienten als Negativ- und Positivkontrollen.

Die Ergebnisse dieses Testverfahrens belegen die antimikrobielle Aktivität von XABO für mindestens 38 Tage nach der Implantation.