M.flow - verstellbarer Shunt mit Drosseleinheit zur Behandlung von Hydrocephalus

M.flow®

Expand flexibility
and manage the flow

M.flow®

FEATURES - EXPAND FLEXIBILITY

  • mehr Flexibilität in der Hydrocephalus-Behandlung: minimal bis maximal verstellbare Flussreduktion
  • innovativer Shuntverschluss: Real Off Setting für einen einstellbaren Verschluss des Shuntsystems
  • spezielle Pumpfunktion: nach distal pumpbar
  • intuitive, sichere, angenehme und nicht-invasive Verstellung mithilfe bewährter Verstelltechnologie
  • bedingt MRT sicher bis 3 Tesla: keine Röntgenkontrolle nach MRT notwendig, keine zusätzliche Strahlenbelastung für Patient*innen
  • sicher vor ungewollter Verstellung durch Magnete des täglichen Lebens

Manage the Flow

Jeder Hydrocephalus ist so individuell wie Betroffene selbst. Nur eine flexible Therapie ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Das M.flow ist ein verstellbares Drosselventil, das zusätzlich zu Gravitations- und Differenzdruckventilen implantiert werden kann.

In einem Shuntsystem bestimmen vor allem Gravitations- und Differenzdruckventile, wann Hirnwasser abgeleitet wird. Das M.flow bietet darüber hinaus - zusätzlich - Möglichkeit, die Durchflussrate im Shuntsystem flexibel und individuell anzupassen. Über die verschiedenen Drosselstufen kann eingestellt werden, wie viel Hirnwasser wie schnell abgeleitet wird, wenn Gravitations- und Differenzdruckventil öffnen. Mit Hilfe des M.flow kann also neben dem Öffnungsdruck zusätzlich die Drainagemenge gesteuert werden.

Das M.flow verfügt darüber hinaus mit dem Real Off über eine in dieser Form einzigartige Abschaltfunktion, die es ermöglicht, den Durchfluss im Shuntsystem komplett zu unterbinden.

M.flow®

Funktionsweise - im Detail

Mit dem M.flow kann der Flusswiderstand im Shuntsystem eingestellt werden - genauer gesagt: Das M.flow ermöglicht eine Steuerung der Durchflussrate im Shuntsystem. Dabei fließt das abgeleitete Hirnwasser (CSF) ins M.flow und durch einen schmalen Flusskanal. 

Zur Verstellung des M.flow wird der Active Lock Mechanismus gemäß bewährter MIETHKE Verstelltechnologie gelöst und gibt den Rotor frei zum Drehen in die gewünschte Position: Dies ermöglicht die Länge des Flusskanals zu verstellen. Dabei gilt: je länger der Flusskanal desto höher der Flusswiderstand und umso geringer die Durchflussrate.

Zusätzlich kann das M.flow mit seinem Real Off Setting den Durchfluss vollständig unterbinden und damit echtes Abschalten des Shuntsystems realisieren. Der Einlass in den Flusskanal wird hierbei verschlossen.

In einem Shuntsystem, in dem ein Gravitations- und/oder Differenzdruckventil den Öffnungsdruck bestimmen, ermöglicht das M.flow, die Drainagemenge zusätzlich zu managen. Die Reihenfolge der Ventile hat dabei keinen Einfluss auf die Funktionsweise. Das M.flow selbst arbeitet lageunabhängig - eine Implantation parallel zur Körperachse ist nicht erforderlich. 

Erklärungen zu physikalischen Hintergründen im Shuntsystem finden sich in unserem MIETHKE Jorunal.

Physikalische Gegebenheiten im Shuntsystem


Welche hydrostatischen und hydrodynamischen physikalischen Gesetze in einem Shuntsystem herrschen erklärt einer unserer Ingenieure im MIETHKE Journal.

Jetzt lesen

 

Überblick über die Drosselstufen

Die Drosselstufen des M.flow ermöglichen eine flexible Einstellung der Durchflussrate im Shuntsystem von 0 bis 10. Die Länge des Flusskanals bestimmt dabei die Drosselwirkung. Je länger der Weg des Hirnwassers (CSF) durch den Flusskanal ist, desto geringer ist die Durchflussrate. Doch wie sieht das genau aus? Das zeigen beispielhaft die Abbildungen für Drosselstufe 0, 7, 10 und Real Off.

Drosselstufe 0

Der Ein- und Auslass des Drosselkanals liegen direkt übereinander. Das Hirnwasser fließt nahezu ungehindert durch das M.flow. Es kommt zu einer geringfügigen Drosselwirkung. 

 

Drosselstufe 7

Der Einlass in den Drosselkanal liegt rechts von der Einlasstülle. Das Hirnwasser muss nun ca. 70 % des schmalen Drosselkanals passieren, bevor es durch den Auslass fließen kann. Dadurch reduziert sich die Geschwindigkeit, mit der das Hirnwasser abgeleitet wird, es kommt zu einer starken Drosselwirkung.

 

Drosselstufe 10

Der Einlass liegt am Ende des Drosselkanals. Das Hirnwasser muss nun die gesamte Länge des schmalen Drosselkanals durchfließen. Die Drosselwirkung des M.flow ist in dieser Einstellung am stärksten.

 

Drosselstufe Real Off

Das M.flow verfügt zusätzlich über eine Abschalt-Funktion, die den Einlass verschließt und dafür sorgt, dass kein Hirnwasser mehr abgeleitet werden kann. Die Drosselstufe Real Off unterbindet den Fluss durch das gesamte Shuntsystem vollständig.

 

M.flow ®

VENTIL­VERSTELLUNG

Mithilfe der M.flow Instrumente lässt sich die eingestellte Drosselstufe des M.flow ermitteln, verstellen und kontrollieren. Außerdem ermöglicht eine zweite Skala die Verstellung des M.blue. Der bewährte Aufbau der Instrumente sorgt für eine intuitive, sichere und nicht-invasive Verstellung.

1. LOKALISIEREN

Nachdem das M.flow lokalisiert ist, müssen Ein- und Auslass ertastet werden. Der geöffnete M.flow Kompass wird nun so auf das Ventil gesetzt, dass sich das M.flow möglichst mittig befindet und die Pfeilmarkierungen mit der Flussrichtung übereinstimmen. Nun wird der Kompass geschlossen und die Position so angepasst, dass der Schwimmer zentral in der Markierung ausgerichtet ist.

2. PRÜFEN

Wenn der Schwimmer im Kompass zentriert ist, kann mithilfe der Markierung die eingestellte Drosselstufe abgelesen werden. Die Strichmarkierung des Schwimmers zeigt auf die eingestellte Drosselstufe, welche sich über die äußere Skala (0-10 und Real Off) ablesen lässt. Die innere Skala (0-40 cmH2O) ermöglicht das Ablesen des Öffnungsdrucks der Gravitationseinheit des M.blue

3. VERSTELLEN

Um die Drosselstufe des M.flow zu verstellen, wird der Kompass aufgeklappt, ohne die Position zu verändern. In die Öffnung des Kompasses wird nun der Verstellring so eingesetzt, dass dessen Strichmarkierung auf den gewünschten Wert zeigt. Es ist darauf zu achten, die Drosselstufe um maximal 4 Stufen pro Verstellvorgang zu verändern, da es sonst zu Fehlern kommen kann. Durch leichten Druck mit dem Finger auf das M.flow löst sich die Rotorbremse und die Drosselstufe verändert sich. Nach jeder Verstellung sollte die eingestellte Drosselstufe, wie beschrieben, kontrolliert werden.

Active Lock Mechanismus

 

Der Active Lock Mechanismus verhindert, dass sich das M.flow durch externe Magnetfelder ungewollt verstellt. Dadurch ist das M.flow bedingt MRT sicher bis 3 Tesla. Eine Röntgenkontrolle nach der MRT-Bildgebung ist somit nicht notwendig und Patient*innen bleibt eine zusätzliche Strahlenbelastung erspart. Der Bremsmechanismus wird erst durch aktiven Druck auf das Gehäuse gelöst. Wenn kein Druck auf das M.flow ausgeübt wird, ist es demnach sicher vor ungewollter Verstellung.

Erfahren Sie mehr über unsere M.flow Verstellinstrumente.

 

M.flow Verstellinstrumente

 

M.flow®

Drosselstufen im Röntgenbild erkennen

 

Die eingestellte Drosselstufe des M.flow kann jederzeit ohne zusätzliche Röntgenuntersuchung mit dem M.flow Kompass zuverlässig kontrolliert werden.
Für die Erkennung im Röntgenbild empfehlen wir die Nutzung der Röntgenschablone. Mithilfe des Rotoranschlags und dem Auslass lässt sich die Flussrichtung und damit die Ausrichtung bestimmen. Die Position des Kanaleinlasses zeigt die eingestellte Drosselstufe an (hier im Beispiel: Drosselstufe 4).

 

 

M.flow® 

Downloads zum Produkt

 

Download Bereich

 

MIETHKE

Gravitationsventile

 

In Verbindung mit Gravitations- und Differenzdruckventilen erweitert das M.flow die Möglichkeiten zur Individualisierung der Hydrocephalusbehandlung.

 

Unsere verstellbaren Ventile

 

 

HABEN SIE FRAGEN ZUM PRODUKT?
WIR SIND FÜR SIE DA

Andreas Bunge

Product Management

August von Hardenberg

Referent Geschäftsführung

Josefine Kehl

Trainings- und Visitormanagement

Jan Mügel

Product Management

Michaela Funk-Neubarth

Leitung Marketing

Um die missbräuchliche Nutzung des Formulars zu verhindern, bitten wir Sie,
den folgenden Sicherheitscode in das dafür vorgesehene Feld einzutragen.

Captcha image

Die im Kontaktformular eingegeben Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung
und Beantwortung meiner Anfrage genutzt. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung oder eine Weitergabe
an Dritte findet nicht statt.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder

UNSERE PARTNERSCHAFT
MIT B. BRAUN

B. Braun und MIETHKE - Gemeinsam für ein besseres Leben mit Hydrocephalus

Uns verbindet eine intensive und lange Partnerschaft mit B. Braun auf dem Gebiet der Neurochirurgie. Dabei treibt uns eine gemeinsame Vision an: mit innovativen Lösungen das Leben von Hydrocephalus-Patienten auf der ganzen Welt zu verbessern.

Unsere Partnerschaft ist eine spannende Kombination aus der fast 180-jährigen Expertise von B. Braun als eines der weltweit führenden Medizintechnik- und Pharmaunternehmen und unserer Agilität als innovatives Unternehmen und Technologieführer für gravitationsbasierte Shunt-Technologie. 

 

Our strong partner in neurosurgery:

www.bbraun.com